Diversität im Team gestalten
Partizipativ. Vielfältig. Bewußt.
- Sie möchten mit Ihrem Team eine gelingende und konstruktiv diverse Kultur etablieren?
- Sie bauen gerade ein neues Team auf und möchten verschiedene Hintergründe und Vielfalt gut integrieren?
- In ihrem Team gibt es Differenzen und Reibungsverluste durch unterschiedliche Werte, Hintergründe, Haltungen?
Diversität im Team wird immer mehr zur Alltagsrealität. Vielfältige Hintergründe, Perspektiven, Eigenschaften, Werte und Erfahrungen treffen aufeinander. Das bietet die Chance für größere Kreativität und auch, die gesellschaftliche Realität besser abzubilden als mit homogenen Teams.
Mittlerweile ist belegt, dass diverse Gruppen als Teams und Forschungseinheiten erfolgreicher sind als homogene Gruppen. Wirtschaftliche und wissenschaftliche Vorteile sind jedoch nur ein Grund für mehr Vielfalt, hinzu kommt der soziale Aspekt der Chancengleichheit. Vorteile der Diversität entfalten sich allerdings nicht von selbst, sondern bedürfen bestimmter Rahmenbedingungen, die systematisch geschaffen und gepflegt werden müssen, damit sich alle wohlfühlen und einbringen können. Insofern ist die Arbeit mit Vielfalt eine wichtige Führungsaufgabe.
Vorteile von Diversität im Team
- Jede Gruppe oder auch jeder einzelne Mensch bringt eigene Werte mit ein, eigene kulturelle Kenntnisse, Perspektiven und Wissen, die – neu kombiniert – innovative Resultate hervorbringen können, die sonst so vielleicht nicht entstanden wären.
- Diverse Perspektiven finden Lösungen für alle Beteiligten, da unterschiedliche Bedürfnisse und Eigenschaften mitgedacht werden.
- Sie bietet ein vielfältigeres Spektrum, wie man Arbeit organisieren kann (Meetings, Arbeitszeiten, Zusammenspiel von Soloarbeit und Austausch), Kommunikation allgemein.
- Vielfalt ist ein gutes Mittel gegen „Schwarmdummheit“, nämlich dass Menschen mit dem gleichen Hintergrund dazu neigen, die gleiche Meinung zu teilen – und dadurch nicht immer die besten Entscheidungen treffen .
- Vorteile von Diversität in der BANI-Welt, da in diversen Teams oft eine größere Ambiguitätstoleranz besteht, sowohl was das gleichzeitige Nebeneinanderstehen von Wahrheiten angeht und das Umgehen mit Unsicherheit. Menschen mit vielen Umbrüchen im Leben, Minderheiten- und/oder Migrationserfahrung oder transkultureller Prägung haben eine größere Expertise im Umgang mit Unsicherheit, und das ist ein erheblicher Mehrwert.
Wir begleiten verschiedene Formate, wie Diversität im Team erfolgreich gelingen und partizipativ ein gutes Miteinander entstehen kann. Dabei konzipieren wir je nach Ihren Themen sowohl Workshops, die sich an die Führungskräfte richten als auch Workshops mit dem ganzen Team.
Einen ersten Einstieg in das Thema Diversität für das ganze Team bietet der Teamtag „Diversität gestalten“.
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot einholen zum Thema Diversität in Teams?
Gerne beraten wir Sie! Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
(030) 896 194 80Kontaktformular
Unsere Methoden, um Diversität im Team zu gestalten
Wertearbeit
Werte sind ein starker Antreiber, sowohl für Motivation als auch Irritation in Teams. Um andere in ihrer Diversität zu respektieren und alle mit ins Boot zu holen, ist es wichtig, eine Balance zwischen den Werten und Zielen der Organisation und den individuellen Werten jedes einzelnen zu entwickeln. Wertearbeit macht Bedürfnisse und Diversität im Team sicht- und vor allem besprechbar. Sie lernen Wertemodelle kennen, reflektieren die vorhandenen Werte und erarbeiten inspirierende Perspektiven für ein konstruktives Miteinander.
Das Schaffen von Bewußtsein
Damit ein vertrauensvoller Raum entstehen kann, ist die eigene Reflexion ein wichtiger Bestandteil. Wir schaffen mit abwechslungsreichen Methoden den Rahmen, sich über die persönliche Identität und Zugehörigkeiten bewußt zu werden. Damit gehen Macht, Privilegien und Diskriminierungserfahrungen einher, die Einfluss im Bereich der Führung haben.
Ein weiterer Themenkomplext ist die Auseinandersetzung mit Stereotypen, Vorurteilen und dem sogenannten unconscious bias. Nur indem wir unsere Prägungen und Denkmuster reflektieren, können wir unseren Vorurteilen auf die Spur kommen und alternative Sichtweisen entwickeln.
Während des Workshops ist uns wichtig, einen geschützten Raum herzustellen, der eventuellen Verletzlichkeiten und Erfahrungen Rechnung trägt. Dazu gehört auch der Umgang mit Sprache und individuellen Bedürfnissen, der zu Anfang des Workshops gemeinsam gesetzt wird und gleichzeitig als Lernumgebung zum Thema selber dient.
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz besteht darin, Kulturunterschiede zu erkennen und damit konstruktiv umzugehen: Den Blick zu schärfen für die Werte der eigenen Kultur, und sich bewusst zu machen, dass sie nicht allgemein gültig sind. Dazu bieten wir einen praxisorientierten Überblick zu Kulturunterschieden, der sich im Arbeitskontext gut nutzen lässt.
Kulturelle Zugehörigkeit kann sich auf verschiedene Kategorien beziehen, nicht nur auf nationale. Das kann zum Beispiel sein: Unternehmen bzw. Organisation (Behörde, Universität), Beruf, Familie, biologisches Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, soziale Herkunft.
Das Verständnis des jeweiligen kulturellen Hintergrunds und Verhaltens ermöglicht es, Fehlinterpretationen zu vermeiden und schafft damit die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit und gelingende Diversität im Team.
Design Thinking und Diversität im Team
Design Thinking lebt als Methode grundsätzlich von einer Diversität in der Arbeitsgruppe, um möglichst viele Perspektiven und Erfahrungen mit einzubeziehen. Allerdings ist oft die Arbeitsgruppe trotzdem ziemlich homogen, weil sich eine solche Zusammensetzung aus den Unternehmensstrukturen ergibt.
Wenn wir Design Thinking gezielt zum Gestalten von Diversität im Team oder auch der ganzen Organisation nutzen, bietet das eine große Chance, alle mit einzubinden, das gemeinsame Verständnis zu befördern und neue Lösungen zu finden, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Beteiligten orientieren.
Offene Kommunikationsformate
Kommunikationsformate wie das Sounding Board oder Liberating Structures sind dafür ausgelegt, einen gemeinsamen Gesprächsraum zu eröffnen – gerade auch bei kontroversen Haltungen, Themen und diversen Hintergründen. Dabei geht es darum, ein Thema offen zu erforschen, alle vorhandenen Positionen gelten zu lassen und mit einzubeziehen. Daraus kann dann eine Verständigung und auch Lösungen entstehen, die weit über die Positionen der einzelnen Personen hinausgehen. Sie lernen im Team oder als Gruppe solche Formate kennen und wir begleiten Sie dabei, aktuelle Themen, Konflikte oder Kontroversen in diesem offenen Raum zu durchdringen und zu bearbeiten.
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot für Ihr Team einholen?
Gerne beraten wir Sie! Oder werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen.