Design Thinking Workshop - Linkliste #56

Linkliste #56

Hier findet Ihr regelmäßig eine Auswahl lesenswerter Artikel zu den Themen Digitalisierung, Design Thinking, Kreativität, zum Guten Leben und Arbeiten. Meistens Donnerstag und kommentiert für inspirierende Lektüre am Wochenende.
Smart Technologies und menschliche Verhaltensweisen verschränken sich immer mehr. Welche gesellschaftlichen Szenarien daraus entstehen, beleuchtet diese adventliche Linkliste. Viel Spaß beim Lesen!

  • Algorithm and Blues: The Tyranny of the Coming Smart-Tech Utopia
    Was passiert mit unserem Mensch-sein, wenn immer mehr Brüche, Unerwartetes und Unbequemes durch smart technology aus unserem Leb
    en verschwinden? Wenn das menschlich Irrationale durch Technologie ausgebügelt wird?
  • Hackable humans und digital dictators: Q&A with Yuval Noah Harari
    Interview mit dem wie immer inspirierenden Yuval Noah Harari zu Schlüsselfragen des 21. Jahrhunderts. Als größte Gefahr sieht er das zunehmende emotionale Tracking von Menschen, z.B. über Fitness Tracker und das Künstliche Intelligenz zu noch mehr Macht- und Geldakkumulation in den Händen einiger weniger führen kann – ein sehr viel realistischeres Szenario als AI mit eigenem Bewußtsein:
    „I think it’s highly unlikely that in the near, or even medium, future AI will gain consciousness and start having feelings and desires of its own and start killing people. That is science fiction. I really like science fiction but I think the worst service that it has done over the last few years is to distract people from the real dangers of AI, and focus them on unrealistic scenarios.“
  • Lasset uns denken!
    brandEins-Autor Daniel Hornuff hat offenbar eine Überdosis Design Thinking abbekommen und vergleicht die Methode mit einer neuen Religion.
    Meiner Erfahrung nach ist Design Thinking eine eher pragmatische Methode, mit der Unternehmen versuchen, starre Arbeitsprozesse aufzubrechen um neue Ideen und ein neues Miteinander zu befördern. Das kann tatsächlich sehr erfolgreich sein – Design Thinking als Prozess funktioniert erstaunlich zuverlässig. Woran es hapert, sind langfristige Konzepte zur Implementierung und Veränderung in Unternehmen.
    Hier hört tatsächlich der Segen der Teamarbeit auf, da Veränderung bei jedem einzelnen in Haltung und Selbstermächtigung stattfindet, um nachhaltig zu wirken. Und in diesem Prozess geht es dann gar nicht mehr um das von Hornuff so gebashte Teamwork, sondern das jede ganz individuell in sich hineinhorche.
  • Emotion Science Keeps Getting More Complicated. Can AI Keep Up?
    Interessante Kritik an den von Paul Ekmann definierten sechs Basis-Emotionen, die universell von allen Menschen gleich fühl- und interpretierbar sein sollen. Neueren Forschungen nach variieren diese Emotionen je nach Kontext, Kultur und historischer Zeit im individuellen Erleben beträchtlich. Das macht sie schwer modellierbar für andere Individuen oder auch KI.

Weiteres zum Thema